Amische-Kutsche oder auch Dachwägle
Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft, die ihre Wurzeln in der reformatorischen Täuferbewegung Mitteleuropas haben. Von der Gruppe der Mennoniten spalteten sich die Amischen im Jahr 1693 ab und führen ein stark in der Landwirtschaft verwurzeltes Leben. Sie sind bekannt für ein Leben indem sie viele Seiten des technischen Fortschritts ablehnen. Die Amischen alter Ordnung fahren Pferdekutschen, die je nach Gruppenzugehörigkeit grau, schwarz, gelb, weiß oder braun sind, deren Räder Stahlreifen haben und keine Gummibereifung. Erwachsene Männer tragen einen Vollbart ohne Schnurrbart, Frauen tragen ein Häubchen aus filigranem Oraganzastoff (Cap oder Kappe genannt) und darüber beim Ausgehen noch eine meist schwarze Stoffhaube (Bonnet genannt). Die klassische Kopfbedeckung der Männer zur Arbeit und an Werktagen ist der Strohhut. Am Sonntag wird ein schwarzer Filzhut mit ähnlicher Form getragen. Für die Kleidung wird ein einfarbiges Tuch verwendet. Gemusterte Stoffe dagegen gemieden.
